FBG Ems Jade
  • Wer wir sind
  • Presse/News
  • Mitgliedschaft
  • Mitgliederbereich
  • Menü

Lehrfahrt der FBG Ems-Jade nach Mecklenburg-Vorpommern, 4. Bis 6. Oktober 2018

Die privaten Waldbesitzer auf der ostfriesischen Halbinsel haben sich bei ihrer jüngsten Lehrfahrt nach Mecklenburg-Vorpommern Anreize für die Bewirtschaftung der eigenen Wälder geholt. Anfang Oktober ging es für knapp 40 Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Ems-Jade in die Region zwischen Schwerin und Wismar. Im Mittelpunkt der mehrtägigen Reise: Ein mehr als 200 Hektar großer Buchenwald bei Sternberg, nordöstlich von Schwerin.

Unter Leitung eines Experten ging es durch die Baumbestände, darunter jüngere Anpflanzungen, aber auch sehr alte Buchen, bis zu 240 Jahre alt. Die sogenannte Naturverjüngung von Wäldern war dabei ein großes Thema; die Frage also, wie der Mensch dem Wald am besten helfen kann, sich selbst zu erneuern, zu verjüngen eben. Waldbesitzer können etwa durch die Art des Holzschlags für mehr Platz und damit Lichteinfall in einem Baumbestand sorgen. Einzelne Bäume werden entnommen, die übrigen haben dann mehr Raum für sich.

„Licht und Wasser sind Wachstumsfaktoren Nummer eins im Wald“, erklärt Henning Freiherr von Schele, 1. Vorsitzender FBG Ems-Jade. Gebe es von beidem genug, wüchsen Bäume besser und schneller. Und nicht immer alle gleich: „Das ist wie eine Olympiade: Wer schneller wächst, hält sich die Konkurrenz vom Leib“, beschreibt der FBG-Chef den Wettkampf der Bäume.

Der Besuch in dem Mecklenburger Buchenwald sollte den Waldbesitzern auch Möglichkeiten zeigen, wie Wälder mit hauptsächlich einer Baumart aufgelockert werden können. Wie also in diesem Fall einzelne andere Baumarten in einen großen Buchenwald eingebracht werden. „Das ist wichtig für die Diversität“, so von Schele. Ein vielfältiger Wald werte das Ökosystem deutlich auf. Das gelte auch für die ostfriesischen Wälder.

Neben der Waldbegehung standen für die FBG-Mitglieder noch andere Termine an: Eine Tour durch den Seehafen in Wismar mit seinem großen Holzumschlagplatz, eine Bootstour im Sternberger Seenland sowie Besuche der alten Slawensiedlung im Freilichtmuseum Groß Raden und im Kutschenmuseum in Kobrow.

Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Ems-Jade vereint die Besitzer von Privatwäldern in den Landkreisen Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie in den Städten Emden und Wilhelmshaven. Ihre 325 Mitglieder bewirtschaften zusammen knapp 1750 Hektar Wald auf der ostfriesischen Halbinsel. Gegründet wurde sie 1988. Ziel der FBG ist es, ihre Mitglieder bei der Bewirtschaftung des Waldes und beim Vermarkten des Holzes zu unterstützen. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Hannover umfasst die Waldfläche in Niedersachen rund 1,2 Millionen Hektar. Mehr als die Hälfte ist in Privatbesitz.

Kontaktdaten

Forstbetriebsgemeinschaft Ems-Jade

1. Vorsitzender
Henning Freiherr von Schele
Klattenhofstr. 6 | 26316 Varel
Tel 04456 – 1310

Seiten

Kontakt | Impressum | Datenschutz

Förderung

Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft

www.pefc.de

Wirkungsbereich

© DOCK26 | FBG Ems Jade
PEFC Öffentlichkeitsarbeit auf dem Hof zu Jührden Jahreshauptversammlung am 03. Juli 2019
Nach oben scrollen